25 Jahre next level - ein guter Anfang

Design Thinking ist ein moderner Ansatz, der Kreativität und Flexibilität fördert. Mit dieser Methode vereinfachen Sie Briefings, komplexe Aufgaben und Herausforderungen. Ziel ist es dabei, Lösungen zu finden, die nicht nur den Nutzer überzeugen (Mensch), sondern auch realisierbar (Technologie) und marktfähig (Wirtschaft) sind.

Es war einmal …
ein junger Wilder namens Wolfgang Rabl, der zusammem mit fünf gleichberechtigten Partnern am 1. Juli 2000 die next level consulting gründete: „Wir waren die junge Partie, die alles anders machte. Wir hielten Workshops ab, um uns aufzustellen, machten unser erstes Training ohne Firmennamen oder Logo und arbeiteten quasi Tag und Nacht.“
Auch wenn im Laufe der Zeit einige der Gründungspartner neue Wege einschlugen, ist eines innerhalb der next level geblieben und gewachsen: Die Team-Struktur – die vielen unterschiedlichen Charaktere und hochqualifizierten Menschen – und neben der inhaltlichen Qualität immer auch der Fokus auf die sozialen Werte.

Waren wir zu Beginn noch sehr auf Projektmanagement fokussiert und systemisch unterwegs, so stieg schon sehr bald die Nachfrage nach neuen Themengebieten wie Prozess,- und Changemanagement. Wir entwickelten Coachinglehrgänge, die Berater gründeten einen Stammtisch, wo sich die Trainer einmal im Monat austauschen konnten. Es wurden viele Dinge ausprobiert; Methoden, die zu der Zeit ungewöhnlich waren, aber viel Spaß gemacht haben.
Der Spaß im Team zeigte Wirkung, worauf sehr bald die sprichwörtliche Post abging, oder etwas förmlicher ausgedrückt: die Wachstumsphase schrie nach Personalaufstockung und Ausbau weiterer Units, wie der next level academy oder der next level solutions.

Dass wir „anders“ waren zeigte auch unser Projekt mit den SemiNarren, einer 2002 gegründeten Business Unit, die die Beratungswelt der next level consulting mit einer künstlerischen Performancewelt verband. Auf Basis emotionaler Interventionen wurde hier Theater gespielt – und um diese innovativen Performances mit den kognitiven Inhalten des Projektmanagements zu verknüpfen, entstand daraus die next level emotion.

Statt auf starre Strukturen setzten wir von Beginn an auf Freiheiten. Gas geben, statt immer nur auf der Bremse zu stehen, lautete das Motto. Energie, Geschwindigkeit, Freiraum und Zusammenarbeit mit den Kollegen auf Augenhöhe zeichnete und zeichnet uns noch immer maßgeblich aus.

Müssten wir die next level consulting in einem Wort zusammenfassen, wäre ein passender Begriff „Begleiter“. Der Archetypus einer zentralen, wichtigen Figur mit unterstützender Funktion – ein „Geburtshelfer für neue Ideen“.
Oder in zwei Worten: „next level“.

Zutaten für den Erfolg

Grafik Unternehmenskultur im Change Management

People

Design Thinking findet in Teams statt.  Die Mitglieder sind aus unterschiedlichen Disziplinen und haben unterschiedliche Perspektiven. Auch ein Mix aus internen Mitarbeitenden, externen Teilnehmenden oder Berater:innen ist denkbar.

Icon Prozesse im Change Management

Process

Die Umsetzung findet in einem definierten Prozess (6 Phasen) statt. Dieser kann entweder als Sprint Design abgearbeitet werden oder in einer Projektzeit von bis  zu 1,5 Jahren stattfinden. Wichtig ist hier die Definition von regelmäßigen Intervallen.

Place

Die Umgebung soll zu kreativem Denken anregen. Dazu gehören flexibel bewegbare Möbel, ausreichend Platz, sowie Materialien für die Erstellung von Prototypen. Die Gruppen sind jederzeit in der Lage, sich mit parallel arbeitenden Teams auszutauschen.

Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Gespräch mit unseren Expert:innen.

Die next level academy bieten eine vielzahl an Trainings an. Machen Sie sich ein Bild