In diesem Training lernen Sie ein systematisches Vorgehen kennen, mit dem Sie Projektideen sinnvoll bewerten und vergleichen können, um die „beste“ Alternative zu identifizieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dabei spielt die Wirtschaftlichkeit (also die Bewertung von Nutzen, Kosten und der Unsicherheit hinsichtlich unterschiedlicher Annahmen) und die Berechnung von vergleichbaren und etablierten Kennzahlen eine zentrale Bedeutung.
Das lernen Sie
- Überblick über zentrale Begriffe und finanzwirtschaftlich relevante Ansätze
- Ansiedlung des Business Cases im Projektmanagement (Wer? Wann? Wie?)
- Sinnvolles Vorgehensmodell von der Analyse der Ist-Situation bis zur Entscheidung
- Soll-Zustand beschreiben, in Alternativen denken und diese identifizieren
- Rechenmodell aufbauen und Inputfaktoren ermitteln
- Kennzahlen verstehen und berechnen (TCO, ROI, NPV, PBP, IRR, EVA, etc.)
- Umgang mit nicht-monetären Faktoren, Unsicherheit und Risiko, etc.
- Empfehlungen zur Entscheidungsaufbereitung (Tool, Präsentation, Dokumentation)
Zielgruppe
- Projektleiter:innen
- Projektteammitglieder (ohne betriebswirtschaftliches Wissen)
- Prüfende von Projekten (Auditor:innen, Controller:innen, etc.)
Weitere Informationen
Ausprobieren an einfachen und komplexen Fallbeispielen. Berechnung und Interpretation von Kennzahlen. Diskussion von Beispielen aus der Praxis. Grundverständnis für etablierte Kennzahlen (wie Net Present Value) schaffen, ohne einer betriebswirtschaftlichen Basisausbildung.