Business Case und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Business Case und Wirtschaftlichkeitsrechnung

In diesem Training lernen die Teilnehmenden ein Vorgehen kennen, wie Projektideen sinnvoll bewertet und verglichen werden können, um die “beste” Alternative zu identifizieren und entscheiden zu können. Dabei spielt die Wirtschaftlichkeit (also die Bewertung von Nutzen, Kosten und der Unsicherheit hinsichtlich unterschiedlicher Annahmen) und die Berechnung von vergleichbaren und etablierten Kennzahlen eine zentrale Bedeutung.

Inhalte

  • Überblick über zentrale Begriffe und finanzwirtschaftlich relevante Ansätze
  • Ansiedlung des Business Cases im Projektmanagement (Wer? Wann? Wie?)
  • Sinnvolles Vorgehensmodell von der Analyse der Ist-Situation bis zur Entscheidung
  • Soll-Zustand beschreiben, in Alternativen denken und diese identifizieren
  • Rechenmodell aufbauen und Inputfaktoren ermitteln
  • Kennzahlen verstehen und berechnen (TCO, ROI, NPV, PBP, IRR, EVA, etc.)
  • Umgang mit nicht-monetären Faktoren, Unsicherheit und Risiko, etc.
  • Empfehlungen zur Entscheidungsaufbereitung (Tool, Präsentation, Dokumentation)

Zielgruppe

  • Projektleiter:innen
  • Projektteammitglieder (ohne betriebswirtschaftliches Wissen)
  • Prüfende von Projekten (Auditor:innen, Controller:innen, etc.)

Weitere Informationen

Ausprobieren an einfachen und komplexen Fallbeispielen. Berechnung und Interpretation von Kennzahlen. Diskussion von Beispielen aus der Praxis. Grundverständnis für etablierte Kennzahlen (wie Net Present Value) schaffen, ohne einer betriebswirtschaftlichen Basisausbildung.

Gemeinsam aus- und weiterbilden
PDUs QHs
Preis auf Anfrage
Keine Starttermine
1 Tag

PDUs und QHs

PDUs
Professional Development Units (für die Re-Zertifizierung nach PMI®)
QHs
Qualifying Hours bzw. Weiterbildungsstunden (für die Re-Zertifizierung nach IPMA®)

Ihre Ansprechperson

Petra Gürth
Petra Gürth
Sales & Customer Service next level academy