Projektmanagement-Support für Forschungsprojekte

5. Mai 2025

Projektleiterinnen

Forschungsprojekte erfolgreich umzusetzen, erfordert nicht nur fachliche Expertise, sondern auch ein strukturiertes Projektmanagement. Genau darum ging es beim Projektleiterinnen-Frühstück an der Technischen Universität (TU) Graz am 25. April 2025. Gemeinsam tauschten wir uns über zentrale Erfolgsfaktoren, typische Herausforderungen und bewährte Unterstützungsansätze im Forschungsumfeld aus. Und das Beste: Wir bekamen nicht nur spannende Einblicke in die Praxis, sondern durften auch selbst Hand anlegen.

Ist ein strukturiertes Management von Forschungsprojekten überhaupt möglich? Die Antwort lautet eindeutig ja. Die Expertinnen Petra Auer-Nahold und Elke Perl Vorbach nahmen uns mit auf eine Reise durch ihren Arbeitsalltag im Projektmanagement-Support für Forschungsprojekte an der TU Graz. Was dabei besonders deutlich wurde: Hinter jedem erfolgreichen Forschungsprojekt steckt nicht nur wissenschaftliche Expertise, sondern auch methodisches Projektmanagement!

Ein besonderes Highlight für alle Teilnehmerinnen: Nach dem informativen Austausch mit Petra und Elke stellte uns Angelika Droisner das MINKT-Labor vor, in dem junge Menschen auf spielerische Weise für Technik begeistert werden. Das Super Science Space der TU Graz ermöglicht es, die faszinierende Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Kunst und Technik selbst zu erleben und sich kreativ auszutoben.

Warum Projektmanagement-Support oft unterschätzt wird

Ein wichtiger und wirklich spannender Punkt im Workshop war die Erkenntnis, dass selbst erfahrene Akademiker:innen der strukturierten Projektunterstützung anfangs eher skeptisch gegenüberstehen. Es mag auf den ersten Blick nicht gerechtfertigt erscheinen, bereits zu Beginn so viel Zeit in organisatorische Angelegenheiten zu investieren. „Das Projekt ist so spezifisch – Standards und Pläne passen nicht zu mir" ist ein Argument, das die zwei Expertinnen immer wieder hören. Genau deshalb ist maßgeschneiderte Unterstützung so unglaublich wichtig. Lösungen können am besten gemeinsam mit allen Projektbeteiligten gefunden werden.

Was guten Projektmanagement-Support ausmacht

  • Project Kick-off: Konzeption und Moderation von Workshops, Definition von Projektrollen und Kommunikationsregeln
  • Zielklärung: Schaffung eines gemeinsamen Projektverständnisses und Überprüfung der SMART-Kriterien
  • Strukturierung: Definition einer klaren Projektstruktur für komplexe Forschungsvorhaben
  • Kritisches Nachfragen: Hinterfragen der Forschungsziele und Definition von Nicht-Zielsetzungen

Fazit

Das Projektleiterinnen-Frühstück an der TU Graz hat nicht nur unsere Mägen, sondern auch unsere Köpfe gefüllt. Wir erhielten spannende Einblicke, praktische Tipps und erfuhren eine Begeisterung, die nur entsteht, wenn Expertise auf Leidenschaft trifft. Petra Auer-Nahold und Elke Perl Vorbach haben uns eindrücklich vor Augen geführt: Der Erfolg von Forschungsprojekten basiert auf maßgeschneiderter Unterstützung und einem gemeinsamen Verständnis des Projektes.

Der abschließende Besuch im MINKT-Labor rundete den inspirierenden Vormittag perfekt ab und zeigte, wie Wissenschaft greifbar gemacht werden kann.

Unsere Empfehlung: Projekte planen und starten mit next level

Der Start ist die kritische Phase jedes Projekts. Was hier versäumt wird, kann später oft nur mit erheblichem Mehraufwand korrigiert werden. Entdecken Sie, wie strukturiertes Projektmanagement Ihre Projekte zum Erfolg führt. Machen Sie jetzt mit beim nächsten Training „Projekte planen und starten"! Nach diesem Training organisieren Sie erfolgreiche Startprozesse und schaffen damit eine solide Grundlage für die Projektsteuerung.

Training entdecken