Training & Development
Alle Übungen zum Download

Richtiges Lernen beginnt dort, wo wir selbst den Stift in die Hand nehmen. Anstatt Inhalte nur aufzunehmen, erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt eigene Erkenntnisse. Deshalb finden Sie zu jedem Schwerpunktthema eine Übung aus unseren Trainings – zum Ausprobieren, Vertiefen und Weiterdenken.
Hier finden Sie alle Übungen aus der aktuellen Training & Development Broschüre!

Übung KI: Der RTF-Q-Kompass

Im Alltag mit KI-Tools wie ChatGPT, Copilot & Co. entscheidet nicht der Zugang, sondern die Art der Nutzung über den Erfolg. Viele stellen Fragen – wenige stellen die richtigen Fragen, auf die KI sinnvoll antworten kann.

Mit RTF-Q geben wir Ihnen eine einfache Methode an die Hand, wie Sie klare, wirksame Prompts formulieren – und damit aus einem Tool einen echten Assistenten machen.

Übung KI: Der RTF-Q-Kompass
Übung Projektmanagement: Risikomanagement

Risikomanagement dient zur Identifikation, Bewertung und Steuerung potenzieller Risiken, die den Erfolg ihres Projekts gefährden könnten. Ziel ist es, Unsicherheiten frühzeitig zu erkennen, geeignete Maßnahmen zu definieren und so die negativen Auswirkungen auf das Projekt zu minimieren oder ganz zu vermeiden. Es unterstützt Sie dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Projektziele sicher zu erreichen.

Übung Projektmanagement: Risikomanagement
Übung Prozessmanagement: Ishikawa-Diagramm (Fishbone)

Das Ishikawa-Diagramm – auch Fishbone genannt – hilft uns dabei, ein Problem strukturiert zu durchleuchten und seine Ursachen systematisch aufzuspüren. Ziel ist es, nicht nur die Symptome, sondern die Wurzel des Problems zu erkennen.

Übung Prozessmanagement: Ishikawa-Diagramm (Fishbone)
Übung Agile Management: Agile Readiness Check

Reflexion Ihrer Agilität - Ziel: Selbstständige Standortanalyse mit klarer Ableitung persönlicher Entwicklungsfelder im agilen Arbeiten.

Übung Agile Management: Agile Readiness Check
Übung Change Management: Eine Change-Story entwickeln

Eine Change Story ist ein kraftvolles Werkzeug im Change Management, das die Notwendigkeit einer Veränderung erklärt, emotionale Verbindung schafft und Mitarbeitende zum Mitmachen motiviert. Sie hilft, die Vision klar zu kommunizieren und Widerstände abzubauen. Wir haben ein CANVAS entwickelt, anhand dessen strukturiert eine Change Story entwickelt werden kann.

Change Story Canvas Anleitung (.pdf)

Übung Change Management: Eine Change-Story entwickeln
Übung Social Skills: Das 4-Ohren Modell

Das 4-Ohren-Modell von Schulz von Thun beschreibt, dass jede Nachricht vier verschiedene Botschaften enthält: den Sachinhalt (was gesagt wird), die Selbstoffenbarung (was der Sender über sich preisgibt), die Beziehungsebene (was der Sender über die Beziehung zum Empfänger ausdrückt) und den Appell (was der Sender beim Empfänger erreichen möchte). Der Empfänger kann die Nachricht auf jeder dieser Ebenen „hören“, was leicht zu Missverständnissen führen kann – besonders, wenn Sender und Empfänger unterschiedliche Ebenen betonen oder wahrnehmen.

Übung Social Skills: Das 4-Ohren Modell

Ausbildungsprogramm neu!

Ausbildungsprogramm neu!

Alle Trainings zu unseren Schwerpunktthemen Projektmanagement, Prozessmanagement, Change und Agile Management, Social Skills und KI